Im Qualitätsmanagement fallen durch den zunehmenden Einsatz von Sensornetzwerken große Mengen an Prüf- und Messdaten an, deren Speicherung und Verarbeitung zu den großen Herausforderungen der Zukunft gehört – Big Data ist in aller Munde. „Mit unserer neuen Version iqs Quality Center 6.5 sind wir darauf bestens vorbereitet“, so Dr. Siegfried Schmalz, Geschäftsführer der badischen iqs Software GmbH. Den Unterschied zu anderen Anbietern sieht Schmalz vor allem in der ergänzenden Verwendung von nicht-relationalen Datenbanken: „Wir arbeiten zusätzlich mit NoSQL-, was den Umgang mit großen Datenmengen möglich macht und den veränderten Anforderungen bezüglich Big Data Rechnung trägt.“
Darüber hinaus bietet die neue Version, die iqs auf der diesjährigen Control vorstellen wird, viele Antworten auf aktuelle Fragen und Anforderungen der Anwender:
Seit über 20 Jahren gehört die iqs Software GmbH zu den führenden CAQ-Anbietern. Geschätzt wird iqs in der Branche vor allem für ihr umfassendes Fehlermanagement: Die konsequente Suche nach Fehlerursachen und deren nachhaltige Vermeidung haben bei dem Software-Hersteller höchste Priorität. Im Zentrum des Fehlermanagements steht eine über den gesamten Produktzyklus lebendige FMEA, die ebenso wie alle anderen Einzelmodule fest im iqs CAQ-System integriert ist. Alle Module greifen auf identische Daten zu, wodurch die Informationen in den verschiedenen Modulen stets konsistent sind. Die Erfahrung hat gezeigt, dass international agierende Großunternehmen ebenso wie Kleinbetriebe und Mittelständler mit dem Einsatz der iqs-Software ihre Qualitätskosten deutlich im zweistelligen Prozentbereich reduzieren konnten.
Auf der diesjährigen Control vom 9. – 12. Mai in Stuttgart (Halle 3, Stand 3416) stellt die iqs Software GmbH diese neuen Features und weitere Highlights vor.
Weitere Informationen zur Control 2017 sowie die Anmeldung zu Ihrem persönlichen Gesprächstermin finden Sie hier.
https://www.iqs.de/news-events/aktuelles/aktuelles-detail/mit-iqs-gut-geruestet-fuer-morgen