Ford CSR einfach umsetzen mit iqs FMEA

OEMs wie BMW und Ford fordern von ihren Lieferanten zunehmend den Einsatz professioneller FMEA-Software. Mit der iqs FMEA profitieren Sie von einem cleveren Tool, das sämtliche Erfahrungen aus Ihrer Entwicklung und Fertigung sammelt und diese als mächtigen Wissensspeicher dem gesamten Unternehmen zur Verfügung stellt.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die neuen Anforderungen der Ford CSR zuverlässig umsetzen!

Diese Informationen erhalten Sie als kostenfreien Download:

  • Vollständige Aufzeichnung unseres Webinars zu den herstellerspezifischen Neuerungen der Ford CSR zur FMEA
  • Handout im praktischen PDF-Format mit den wichtigsten Vorgaben und Ergänzungen der FMEA-Anforderungen
  • Ergänzende Infos, wie Sie effizienter arbeiten mit iqs FMEA und die Vorgaben von Ford zuverlässig einhalten können

Die Ford CSR an die FMEA im Überblick:

  • Verwendung von FMEA-Software
  • Erstellung von sogenannter Foundation-FMEA
  • Ständiger Abgleich von Foundation-FMEA, Teile-FMEA, Kontrollplan und anderen anwendbaren Dokumenten
  • Reverse-FMEA
  • Umsetzung sämtlicher neuer Vorgaben an Ford-Zulieferer bereits bis Ende 2022

So arbeiten Sie effizienter mit iqs FMEA:

Foundation-FMEAs – clever vorbereitet mit der iqs Bausteintechnik: Anpassungen und Änderungen für Produktfamilien sowie ähnliche Prozesse müssen nur einmalig in der Foundation-FMEA durchgeführt werden, um anschließend vollautomatisch in allen Teile-FMEAs übernommen zu werden. Damit halten Sie Ihre FMEAs immer auf dem neuesten Stand.

Clever vernetzt – konsistente Fertigungsdokumente: Pflegen Sie Informationen künftig nur noch an einer Stelle und verwenden Sie diese dennoch in allen Dokumenten. Die Verknüpfung der Module iqs FMEA und iqs Prüfplan/Control-Plan ermöglichen Ihnen die gleichzeitige Bearbeitung der Foundation-FMEA, Teile-FMEAs, Arbeitsanweisungen und Kontrollplänen. So sorgen Sie für Konsistenz und Fehlerfreiheit.

FMEA als Wissensbasis – Reverse FMEA: Zyklische Reviews Ihrer bestehenden FMEA!
Eine FMEA wird häufig nur erstellt, um eine Kundenanforderung zu erfüllen. Damit wird die FMEA zu einem „toten Dokument“, das Potential der FMEA als datenbank-gestützte, strukturiert aufgebaute und unternehmensweit nutzbare Wissensbasis wird verschenkt. Ausgangspunkt für eine Reverse FMEA können die Betrachtung von Auditergebnissen, Auswertungen mit Schwerpunkt Fehleranalysen oder interne und externe Reklamationen sein.

Abgleich mit der Realität – Problemlösungsprozess: Dokumentation der Problemlösung in Foundation-FMEA und Teile-FMEAs. Die direkte Rückkopplung eines Fehlers aus der Reklamation in die FMEA sowie die Möglichkeit, neue Fehler an die FMEA zu melden, schafft den direkten Abgleich mit der Realität.

PDF-Handout + Webinar anfordern