Die iqs statistische Prozesskontrolle SPC dient der fertigungsbegleitenden Prüfung, Prozessregelung und Prozesskontrolle sowie der Zwischenprüfung. Auslöser der Prüfung kann sowohl der laufende Fertigungsprozess als auch der Prüfauftrag sein. Die optionale Rückkopplung zur FMEA optimiert dabei die Prüfungen kontinuierlich: Alle gewonnenen Ergebnisse werden nicht nur zur aktuellen Ermittlung der Qualitätssituation genutzt, sie erweitern zusätzlich konsequent den Wissensspeicher Ihres Unternehmens. Die Module Leitstand und Prüfdatenerfassung unterstützen Sie bei der Lenkung Ihrer Prozesse, die Prüfplanung erfolgt zentral im Modul iqs PP/CP.
Grafische Prüfhinweise (Bilder, Zeichnungen, Videos, PDF-Dokumente usw.) unterstützen die Messwert-Eingabe; die zu prüfenden Merkmale werden durch die Zeichnungsintegration dargestellt. Mittels elektronischer Messmittel oder Messmaschinen lassen sich Messwerte auch automatisiert erfassen. Je nach Verantwortlichkeiten kann ein Prüfer Prüfungen eigenständig planen und bei Abweichungen eingreifen. Die einmal erfassten Messdaten stehen für Auswertungen aller Art zur Verfügung.
Der Leitstand ermöglicht die effiziente Überwachung der fertigungsbegleitenden Prüfungen. Neben der Planung von Prüfaufträgen gehört dazu auch die Auswertung der Stichproben, wodurch Sie stets über die Qualität Ihrer Fertigung informiert sind. Durch den Vergleich verschiedener Regelkarten und Merkmale können Sie Fertigungsparameter optimieren, z. B. die beste Maschine für ein bestimmtes Werkzeug auswählen. Der Leitstand bildet die Fertigungsstruktur einschließlich Fertigungsbereichen, Maschinen sowie Werkzeugen ab und ordnet diesen die Teile sowie entsprechende Prüfpläne zu. Auf Basis der mit iqs PP/CP erstellten Prüfpläne werden die gewünschten Regelkarten automatisch generiert und versioniert. Über Ereignisse, wie die Verletzung von Eingriffsgrenzen, können sich die zuständigen Mitarbeiter automatisch per E-Mail informieren lassen.
https://www.iqs.de/caq-module/fertigungspruefung-spc