Durch die ständige Suche nach den Ursachen von Fehlern, sollen alle Systeme von Produktion und Dienstleistung sowie alle anderen Aktivitäten im Unternehmen kontinuierlich verbessert werden. Auch das iqs CAQ-System ist auf diese Philosophie von W. Edwards Deming ausgerichtet und strebt nach Qualität und ständiger Verbesserung (KVP) des Produktionsprozesses. Aus diesem Grund basieren alle iqs Module auf der Systematik der vier Phasen (Plan, Do, Check, Act) des PDCA-Zyklus.
Im iqs CAQ-System nimmt die FMEA eine zentrale Stellung ein und ist Kern einer effektiven Fehlervermeidung. Aber iqs geht noch einen Schritt weiter: Alle Reklamationen und Abweichungen, die im Laufe eines Produktlebenszyklus auftreten sowie deren Analyse führen automatisch auch zu einer Anpassung der entsprechenden FMEA. Es entsteht ein sofortiger Rückfluss in die Planung und damit ein Regelkreis zwischen Reklamationsmanagement und FMEA. So werden sämtliche Erfahrungen aus der Produktion in der FMEA gesammelt und zum Wissensspeicher des Unternehmens. Jede neue zu erstellende FMEA kann auf das ganze Qualitäts-Know-how der Firma zugreifen.
Eine solide Qualitätsplanung ist die Grundlage für stabile Prozesse und die Minimierung von Prüf- und Fehlerkosten. Bereits vor Serienstart müssen alle Anforderungen spezifiziert und möglichst alle potentiellen Produkt- und Prozessfehler identifiziert sowie geeignete Maßnahmen definiert werden.
Von der Kontrolle der Wareneingänge über die Fertigungsprüfung bis hin zur richtigen Verwaltung der Prüfmittel – all das ist entscheidend für die Produktqualität. Da spätere Prüfungen zur Qualitätssicherung teuer sind, sollte nur in jenen Fällen geprüft werden, in denen tatsächlich Fehler zu erwarten sind. Daher ist es wichtig, alle gewonnenen Erkenntnisse nicht nur zur Ermittlung der aktuellen Qualitätssituation zu nutzen, sondern auch zur Erweiterung des Wissensspeichers des Unternehmens. Funktionierende Regelkreisläufe, die bei Abweichungen angewendet werden sowie die Dokumentation haben daher eine besondere Bedeutung.
Um Wiederholfehler konsequent zu vermeiden, ist es wichtig, dass die in der Qualitätsplanung gemachten Prognosen mit der Realität verglichen werden. Zu Beginn der Produktion definierte Maßnahmen werden auf Ihre Wirksamkeit überprüft und gegebenenfalls korrigiert.
Während der gesamten Produktentstehung entwickelt sich Wissen. Die Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert, wenn sie aktiv zur Prozessoptimierung genutzt werden. Hier setzt die iqs CAQ-Technologie an. Alle Daten werden zentral verwaltet. Fehler, Reklamationen und Informationen fließen in alle Module zurück und heben die Qualität dadurch auf ein neues Level. Das Ziel: Fehler nachhaltig vermeiden.
https://www.iqs.de/caq-loesungen/iqs-regelkreis-prinzip