Der durch die Globalisierung bedingte und weiter steigende Anspruch an Industrie und Hersteller stellt Unternehmen immer wieder vor eine große Herausforderung: Die Sicherstellung der Qualität innerhalb der Supply Chain.
Die Wege einer (globalen) Supply Chain sind lang und komplex – wo viel produziert, geliefert und verbaut werden muss, kann viel passieren: Denn von der Produktentwicklungsphase mit Zukaufteilen bis zum Wareneingang durchwandert ein Produkt mehrere Hände und Stationen.
Im folgenden Artikel erläutern wir Ihnen, wie Sie mit einem softwarebasierten Qualitätsmanagement Ihre Supply Chain so optimieren, dass von Beginn an Probleme, die zum Qualitätsverlust beitragen verhindert, und gleichzeitig wertvolle Synergieeffekte gewonnen werden!
Lieferketten bestehen aus vielen Schnittstellen – und demnach aus vielen Kommunikations- und Übertragungswegen. Die Sicherung der Qualität auf diesen Wegen ist folglich ein komplexes Unterfangen.
Nicht selten kommt es innerhalb der Supply Chain deshalb zu Schwierigkeiten, die zwangsläufig zu Missverständnissen, Verzögerungen, Daten- und Produktfehlern, Rekursionen – kurz: zu einer ganzen Folge von qualitätsgefährdenden Fehlern und Problemen führen.
Eins führt dabei zum anderen: Der Qualitätsverlust ist oft das Resultat einer kausalen Kette, die ihren Ursprung in den unzureichenden Kommunikationswegen des Qualitätsmanagements hat.
Wie kann aber die Sicherung der Qualität innerhalb der Supply Chain von Anfang an gewährleistet werden?
Damit auf dem langen Weg der Supply Chain die Qualität nicht nach dem Stille-Post-Prinzip verloren geht, muss demnach von Beginn an ein optimiertes Qualitätsmanagement etabliert und ein zuverlässiges Kommunikationssystem gewährleistet werden.
Das gelingt am ehesten, indem ein gemeinsames und durchgängiges softwarebasiertes Qualitätsmanagement innerhalb der Supply Chain eingeführt wird!
Um eine umfassende Qualitätssicherung durch die komplette Supply Chain zu gewährleisten, muss ein CAQ-System das Problem bereits bei der Entstehung vermeiden: Qualitätsmanagement ist Kommunikationsmanagement!
Eine gesicherte Vernetzung der Kommunikations- und Datenübertragungswege innerhalb des kompletten Liefernetzwerks ist jedoch komplex und scheitert oftmals an der falschen Umsetzung sowie Handhabung.
Selbst bei bisherigem Einsatz von Software-Lösungen bleibt die umfassende Vernetzung der Kommunikationswege aus. Der Grund dafür ist, dass solche Software-Lösungen meist einzeln als Insellösungen zum Einsatz kommen, dadurch nicht ineinandergreifen und somit auch nicht allumfassend arbeiten können.
Durch diesen Einsatz mehrerer und unterschiedlicher Softwaresysteme kann das effiziente Zusammenspiel von Prozessen nicht optimal genutzt werden. Das macht einen geschlossenen Qualitätsregelkreis unmöglich und wertvolle Synergieeffekte gehen somit verloren.
Für den Erhalt der Qualität innerhalb der Supply Chain braucht es eine Optimierung, die ein softwarebasiertes Qualitätsmanagement bietet, das die durchgängige Digitalisierung der Lieferkette ermöglicht. Dadurch wird die Synchronisation sämtlicher Qualitätsprozesse, wie Kommunikations- und Datenübertragungswege, umfassend gewährleistet!
So können Ursachen möglicher Fehler frühzeitig im Stadium der Produktentwicklung erkannt und vermieden werden! Denn die Qualität darf nicht als Summe der einzelnen Beiträge innerhalb der Lieferkette betrachtet werden, sondern als aktiv vernetzter und geschlossener Qualitätsregelkreis!
Das A und O ist die Kommunikation zwischen den Beteiligten! Demzufolge ist die aktive, softwarebasierte Vernetzung zwischen Lieferanten und Kunden unerlässlich und maßgeblich für ein effektives Qualitätsmanagement in der Supply Chain!
Wird die Relevanz der Lieferanten-Kunden-Beziehung berücksichtigt, kann mit einer umfassenden Software-Lösung eine effiziente Vernetzung umgesetzt werden. Hierdurch werden Probleme sowie Problemfolgen, die zu einem Qualitätsverlust innerhalb der Supply Chain führen, von Beginn an vermieden!
So entsteht eine zentrale Nutzung aller Funktionen: Durch den medienbruchfreien Datenfluss werden Übertragungsfehler vermieden, da zusätzliche manuelle Schritte entfallen.
Diese operative Entlastung in den Qualitätsprozessen der Supply Chain führt zu direkten Synergieeffekten.
Mit einer durchgängig digitalisierten Supply Chain wird durch die enge Verzahnung von Kunden- und Lieferanten-Prozessen und die dadurch optimierten Kommunikations- und Übertragungswege eine deutliche höhere Qualitätssicherung in allen Bereichen der Supply Chain geschaffen:
Um das softwarebasierte Qualitätsmanagement der Supply Chain nachhaltig zu optimieren, ist die aktive Vernetzung der Kommunikationswege zwischen Lieferanten und Kunden maßgebend. So können Fehler in der Lieferantenkette frühzeitig erkannt, behoben oder direkt vermieden werden. Auf lange Sicht entfallen dadurch Rekursionen und unnötige Kosten werden gespart.
Mit einem softwarebasierten Qualitätsmanagement Ihrer Supply Chain wird die Qualität von Anfang an gesichert!
Möchten Sie mehr über die digitale Supply Chain erfahren? Lesen Sie in unserem Whitepaper „Wie Unternehmen die Qualität der Supply Chain maßgeblich steigern und dabei Kosten einsparen“, wie große Unternehmen den digitalen Wandel zur Supply Chain 4.0 bereits erfolgreich gemeistert haben! Hier herunterladen!
https://www.iqs.de/blog-detail/softwarebasiertes-qualitaetsmanagement-optimiert-supply-chain