Beste Qualität zu den besten wirtschaftlichen Bedingungen – das wünscht sich jedes Unternehmen für seine Produkte. Aber ist das realistisch? Und wie lässt sich ein solcher Wunsch tatsächlich in die Realität umsetzen?
Am sinnvollsten ist es natürlich, schon vor der Produktion Risiken zu minimieren und Fehlerkosten zu vermeiden. Eine effiziente Qualitätsvorausplanung ist dafür die Basis. In unserem Artikel erklären wir Ihnen, welche Vorteile eine webbasierte Herstellbarkeitsanalyse mit sich bringt und wie Sie mit dieser u.a. das Simultaneous Engineering wirkungsvoll unterstützen.
Simultaneous Engineering beschreibt eine Vorgehensweise bei der Produktentwicklung. Dabei werden traditionell nacheinander folgende Abläufe zeitlich überlappend oder parallel ausgeführt. Die Produktplanung erfolgt bereits, sobald eine vorläufige Version des Artikels ausgearbeitet wurde. Zeitgleich wird allerdings weiter an der Qualitätsentwicklung gearbeitet.
Was kompliziert und umständlich klingt, bringt allerdings ein hochwertiges Ergebnis hervor: Die tatsächliche Entwicklungszeit eines Produkts wird verkürzt, konstruktionsbedingte Produktionsprobleme frühzeitig erkannt und die Abstimmungen von Entwicklung und Produktion verbessert.
Wenn Sie nun dieses Vorgehen mit einer digitalen Herstellbarkeitsanalyse verbinden, ergibt sich daraus ein entscheidender Vorteil: Das Produkt wird nicht zuerst vordefiniert und dann produziert, sondern direkt mit dem Lieferanten entwickelt und stetig optimiert. Da jede Weiterentwicklung zu einer neuen Herstellbarkeitsbewertung führt, entsteht aus diesem Prozess ein qualitativ sehr hochwertiges Produkt.
Bei einer effektiven Herstellbarkeitsanalyse fließen viele Faktoren mit ein, die durchdacht werden wollen. In der webbasierten Herstellbarkeitsbewertung haben Sie die Möglichkeit, einen digitalen Fragenkatalog für den Lieferanten anzulegen, in dem Sie Fragen festhalten wie: Ist eine bestimmte Stückzahl leistbar? Welche Bedingungen sind dafür nötig? Ist die Einhaltung eines vorgegebenen Liefertermins möglich?
Definieren Sie, welche Merkmalabfragen wichtig sind, welche vom Lieferanten bewertet werden müssen und welche kritisch zu betrachten sind.
Da viele Fragen beantwortet werden müssen, kann sich die Durchführung einer Machbarkeitsanalyse über längere Zeit ziehen. Dadurch entstehen oft Missverständnisse zwischen den Parteien, die wiederum für Fehler sorgen können. Die digitale Herstellbarkeitsbewertung sorgt für eine direkte und klar strukturierte Kommunikation. Alle Kommentare, Absprachen, Besprechungen usw. werden an einer zentralen Stelle dokumentiert und die Übersicht des aktuellen Stands für alle Parteien gewährleistet.
Besonders für das Simultaneous Engineering ist eine schnelle und einfache Kommunikation zwischen den Abteilungen wichtig. Durch die Digitalisierung kommt jeder schnell und ohne Umwege an die erforderlichen und stets aktuellen Daten. Sie erhalten einen Gesamtüberblick über sämtliche Daten des Projekts und können schneller und einfacher agieren sowie planen.
Um die Kommunikation zu einem Projekt noch einfacher zu gestalten, stellen Sie es visuell dar! Mit einer digitalen Zeichnung erhalten alle Beteiligten das gleiche Bild – die Vorstellung zu dem gewünschten Produkt wird greifbarer und Missverständnisse werden verhindert.
Wurden im Rahmen des Simultaneous Engineering Änderungen durchgeführt? Kein Problem! Rufen Sie die zentrale, digitale Herstellbarkeitsbewertung auf und gleichen Sie diese mit den neuen Anforderungen ab. Idealerweise nutzen Sie die Datensammlung auch noch zur Optimierung und Anpassung der Herstellbarkeit beim ausgewählten Lieferanten.
Die Digitalisierung Ihrer Machbarkeitsanalyse bringt Ihnen neben einer verbesserten Kommunikation und dem zentralen Zugang zu allen Informationen noch viele weitere Vorteile:
Durch die geregelte und vereinfachte Kommunikation und die Möglichkeit eines präzisen Austauschs von digitalen Daten können Sie z. B. Vor-Ort-Termine einsparen. Sie sparen letztendlich nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Ressourcen!
Die zentrale Bereitstellung aller relevanten Daten und der Kommunikation sorgt für Transparenz zum aktuellen Stand. Alle Bewertungen und Beurteilungen können nachverfolgt werden. Die Parteien arbeiten somit auf einer gemeinsamen Grundlage.
Durch die Kombination von Simultaneous Engineering und der digitalen Herstellbarkeitsanalyse lassen sich Risiken und Probleme schneller erkennen. Dadurch wird eine Optimierung möglich, mit der Sie Ihre Produktqualität nachhaltig erhöhen. Letztendlich vereinfacht die Digitalisierung den gesamten Prozess der Produktentwicklung. Steigen Sie um und revolutionieren Sie Ihre Lieferkette zur Supply Chain 4.0!
https://www.iqs.de/blog-detail/mit-digitaler-herstellbarkeitsanalyse-zu-simultaneous-engineering