Fehlerprävention ist für den Qualitätsprozess und den Erfolg eines Unternehmens von elementarer Bedeutung. Besonders relevant für den Herstellungsprozess und das Produkt sind dabei „Besondere Merkmale“. Werden diese kritischen Merkmale nicht frühzeitig erkannt, kann es zu Störungen im Herstellungsprozess und fehlerhaften Produkten mit sicherheitsrelevanten Mängeln kommen.
Aus welchen 5 Gründen es mit mithilfe von CAQ-Software viel einfacher ist, Besondere Merkmale (BM) sicher zu identifizieren, nachhaltig Fehler zu vermeiden und mit qualitativ hochwertigen Produkten am Markt erfolgreich zu sein, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Ein ausgefeiltes CAQ-System bietet spezielle Softwarelösungen an – auch zu Besonderen Merkmalen. Unternehmen können so softwaregestützt Besondere Merkmale gezielt und deutlich einfacher identifizieren, klassifizieren und dokumentieren und diese im gesamten Fertigungsprozess mit abgestimmten Maßnahmen begleiten. Risiken im Prozessablauf können bewertet und Prozesse sicher werden.
Hochwertige CAQ-Softwarelösungen werden in Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt. Sie sind normenkonfrom und dennoch praxisorientiert und auf die Bedürfnisse von produzierenden Unternehmen ausgerichtet. Software zur Ermittlung von Besonderen Merkmalen bildet deshalb reale Bedürfnisse ab und speist sich aus dem Input aller Akteure.
Gute CAQ-Software ist wie ein Baukasten, aus dem sich Unternehmen verschiedene Module heraussuchen können, die dennoch alle zueinander passen. Es gibt nicht nur ein Modul zu Besonderen Merkmalen, sondern auch viele weitere Module, die sich ergänzen und entlang der gesamten Herstellungskette die Spezifikationen inkl. Besonderer Merkmale miteinander teilen. Beispiele dafür sind die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) oder Erstmusterprüfbericht (EMPB).
Hochwertige Softwarelösungen bieten eine modulübergreifende CAD-Integration und damit einen schnellen Zugriff auf Anforderungen, gestempelte Zeichnungen und Merkmallisten. Das macht die Kennzeichnung Besonderer Merkmal im Kontext aller Spezifikation und Kundenvorgaben deutlich einfacher und durchgängig.
Auch wenn es in Branchen und bei ähnlichen Produkten Überschneidungen gibt, muss dennoch jedes Unternehmen individuell Besondere Merkmale identifizieren. Hochwertige CAQ-Software mit einem speziellen Modul BM ermöglicht es Ihnen, firmenspezifische Fragenkataloge zu erstellen und spezifische Herstellverfahren zu dokumentieren und eigene Klassifizierungsregeln aufzustellen.
Das iqs-Modul zur Identifizierung Besonderer Merkmale (BM) ist in enger Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt worden und auf die Bedürfnisse von produzierenden Unternehmen ausgerichtet. iqs BM bietet Ihnen folgende Vorteile:
Hintergrund: Besondere Merkmale sicher zu erkennen, ist für Unternehmen elementar
Besondere Merkmale (BM) spielen in der Automobilbrache eine große Rolle: Werden BM nicht erkannt, können die Konsequenzen sehr kritisch sein: Es kann beispielsweise zum Ausfall von Bremsen oder zum Überschreiten von Emissionswerten kommen. Je besser BM im gesamten Produktionsprozess identifiziert und durch Absicherungsmaßnahmen begleitet werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Mängeln und Fehlfunktionen kommt. Teure Rückrufaktionen werden vermieden, die zudem dem Image des Unternehmens schaden. Doch nicht nur das: Kommt es dennoch zu einem Schadenfall, müssen Unternehmen gegenüber Behörden und Kunden nachweisen können, welche Maßnahmen sie getroffen haben, damit ein Produkt sicher ist und keine Mängel aufweist.
Für den Erfolg eines Unternehmens ist es elementar, Besondere Merkmale verlässlich zu identifizieren, transparent und nachvollziehbar zu klassifizieren und zu dokumentieren. Viele Gründe sprechen dafür, sich dabei von CAQ-Software unterstützen zu lassen: Eine gute CAQ-Software ist modular aufgebaut und enthält ein spezielles Modul für genau diese Anforderungen. Die Software sollte praxisorientiert sein, eine modulübergreifende CAQ-Integration bieten und mit anderen CAQ-Modulen ergänzt werden kann, um beispielsweise auf gestempelte Zeichnungen zugreifen zu können und firmenspezifische Fragenkataloge erstellt zu können. Erhalten Besondere Merkmale die Aufmerksamkeit, die sie erfordern, können sie im gesamten Herstellungsprozess mit abgestimmten Maßnahmen begleitet werden. So können Sie Risiken sicher ausschließen und die Qualität von Produkten nachhaltig sichern!
Whitepaper
Dauerhafte Qualitätssteigerung durch
optimiertes Qualitätsmanagement!
https://www.iqs.de/blog-detail/besondere-merkmale-caq-software